Weimar

3. RENAT.BAU-Konferenz

 

Wir laden Sie herzlich zur
3. Konferenz des WIR!-Bündnisses RENAT.BAU ein!

Im Fokus stehen die Fortschritte unserer Verbundprojekte sowie die aktuellen Entwicklungen rund um Ressourcenmanagement, Recycling und Prozessinnovation im Bauwesen. In Fachvorträgen und Projektpräsentationen geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Einblicke in konkrete Lösungsansätze und zeigen, wie Materialkreisläufe geschlossen und Baustoffressourcen effizienter genutzt werden können.

Ressourcenmanagement ist der Schlüssel zur verantwortungsvollen Nutzung von Materialien und zur Entwicklung zukunftsfähiger Bauweisen. RENAT.BAU verfolgt dieses Ziel mit inzwischen neun gestarteten Bündnisprojekten – von der Analyse von Stoffströmen über digitale Prozesseffizienz bis hin zu neuen Bildungsformaten für die Baukultur von morgen.

Neben technischen Innovationen rund um alternative Bindemittel, ressourcenschonende Bauteile und Rezyklatnutzung stehen auch Fragen der Baukultur sowie zukunftsorientierte Bildungsformate im Mittelpunkt.

Bleiben Sie gespannt auf zwei Tage voller Wissenstransfer, Praxisbezug und interdisziplinärem Dialog – ergänzt durch ein Abendprogramm und den Raum für Austausch und Vernetzung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Blick in die Zukunft des zirkulären Bauens!

Programm

Montag, 23. September 2025

12.30 Uhr

Ankunft und Anmeldung

13:30 Uhr

Begrüßung + Eröffnung

Robert Fetter
IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, Institutsdirektor

Steffen Schütz
Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur, Minister

Prof. Peter Benz
Bauhaus-Universität Weimar, Präsident

Baustoff-/Bauteilherstellung mit reduzierten Stoffmengen

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig
Bauhaus-Universität Weimar F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)

13.45 Uhr

Impulsvortrag Industrien
n.n.

14.10 Uhr

Entwicklung künstlicher Puzzolane aus Thüringer Tonen, Reststoffen und Haldenmaterialien (KALZTON)
Marc Hohmann, IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Uwe Meißner, Adelheid Meißner GmbH

14.25 Uhr


Einsatz regionaler Reststoffe zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Thüringer Betonproduktion (MINREST)
Conrad Henke, BB Beton und Bauwaren Produktions- und Beteiligungsgesellschaft mbH
Dr.-Ing. René Tatarin, IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

14.40 Uhr

 

Kaffeepause

Poster-Präsentation LOWKLINK

Errichtung Bauwerk mit reduzierten Baustoffmengen

Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke, Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar  

15.10 Uhr

Impulsvortrag Industrie
n. n.

15.30 Uhr

Ressourcenschonende Betone auf der Basis von selektiv zerkleinertem Altbeton (RESELEKT)
Luise Wedekind, Bauhaus-Universität Weimar F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)

15.50 Uhr

Transfer nach Weimar

17.30 Uhr

Abendveranstaltung in mon ami, Weimar
Goetheplatz 11, 99423 Weimar

Baukultur

Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke, Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar

18.00 Uhr

Impulsvortrag
Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur, Vorstandsvorsitzender (angefragt)

 

Ausklang des Abends bei Buffet und Gesprächen

Mittwoch, 24. September 2025

08.30 Uhr

Ankunft und Kaffee

Schließen von Stoffkreisläufen

Moderation: Robert Fetter, IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

09.00 Uhr

Impulsvortrag Industrie
n. n.

09.25 Uhr


Mörtelfuge mit textilen Einlagen zur Trennung vom Mauerwerk (TEXMÖFUG)
Heike Pfaff, maxit Baustoffwerke GmbH
Heike Dreuse, Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar

Bildung

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)

09.40 Uhr

Formate zur Aus- und Weiterbildung und Grundstruktur einer Informations- und Bildungsplattform (Bildung_F&P)
Jasmin Bauer, Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar

09.55 Uhr

Nachhaltige Zertifikatsstudien
Jürgen Schneider, WBA | Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e. V.

10.10 Uhr


Kaffeepause

Poster-Präsentation RENATBAU_Datenbank

Podiumsdiskussion

10.40 Uhr




Die Zukunft des Bauens
Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke, Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar
Industrievertreter, n. n.
Reiner Nagel, Architekt und Stadtplaner (angefragt)
Dr. Robert Weigelt, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

11.30 Uhr

Imbiss und Verabschiedung

 

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.

Das Programm können Sie hier ab dem 10.06.2025 downloaden:



Die Teilnahme an der Konferenz ist entgeltfrei und erfolgt über:

 

Veranstalter

Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar

IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH

Bauhaus-Universität Weimar, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)

Informationen zur Anreise

Veranstaltungsort
IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH
Über der Nonnenwiese 1
99428 Weimar

Anreise mit Auto
Hier geht es zum >>> Routenplaner

Parkmöglichkeiten sind direkt vor Ort auf dem Gelände der IAB vorhanden.

Anreise mit Bahn & Bus
Nehmen Sie vom Hauptbahnhof Weimar die Stadtbuslinie 1 bis zur Haltestelle Goetheplatz.
Von da aus können Sie mit der Buslinie 3 direkt nach Tröpsdorf fahren.

>> Übernachtungsmöglichkeiten in Weimar

>> Parken in Weimar

RENAT.BAU wird gefördert durch das Förderprogramm »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Bauhaus-Universität Weimar, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
MFPA Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar

Zurück