Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Events
VERANSTALTUNG
Fokus-Workshops in der Konzeptphase
Im Rahmen der Konzeptphase fanden drei öffentliche Fokus-Workshops statt, die im Hauptziel die notwendigen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte für den Übergang zu nachhaltigen Verfahren und Produkten im Bereich Bau und Baustoffe auf breiter Ebene identifizieren und regionales Schlüssel-Know-how der Partner zusammenführen sollten. Ziel der Fokus-Workshops war, einen Innovationsprozess mit potenziellen Partnern einzuleiten, um anschließend ein nachhaltiges Entwicklungskonzept mit mehreren Entwicklungsprojekten ableiten zu können.
Nachhaltigkeit in der Baubranche
Das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, gab den Anstoß zur Gründung des Kompetenzbündnisses RENAT.BAU, das für nachhaltige Entwicklungen in der Baubranche steht. Die komplex aufgestellte Branche ist prädestiniert, Ressourceneinsätze zu minimieren und knappe Rohstoffe zu substituieren. Bei der Transformation adäquater FuE-Ergebnisse in die Praxis ist es wichtig, die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse aller Akteure entlang der Herstellungs-, Anwendungs- und Verwertungskette mit denen der Umweltakteure zusammenzuführen.
Kooperationsperspektiven ausloten
Im Mittelpunkt der Konzeptphase stehen die Identifizierung potenzieller Bündnispartner aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie zukunftsfähiger Entwicklungskonzepte. Diesen interdisziplinären und branchenübergreifenden Prozess koordinieren die Bauhaus-Universität Weimar mit dem F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB), die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) und das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH (IAB).
Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft
Am 27. April 2021 lud das Kernteam zum dritten RENAT.BAU-Workshop ein. Die vom IAB Weimar organisierte Veranstaltung eröffneten Institutsdirektor Dr.-Ing. Ulrich Palzer (IAB) und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Könke (MFPA) vor rund 50 virtuellen Gästen. Nach deren Begrüßung zeigte Prof. Dr. Anette Müller (IAB) wie der Weg von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft gelingen kann. In gewohnter Weise wurde diese Thematik in parallelen Workshops vertieft und intensiv diskutiert. „Wir befinden uns im Basislager und setzten auf starke Partner, um den Gipfel zu erreichen.“, so Dr.-Ing. Ulrich Palzer in seinem Schlusswort.
Neue Allianzen für Nachhaltigkeit
Mit dem dritten Workshop konnte die Konzeptphase für das Projekt „RENAT.BAU – Regionales Bündnis zur ganzheitlichen, ökonomischen und ökologischen Stoffstromanalyse und -management im Bereich nachhaltiges Bauen und Baustoffe“ erfolgreich abgeschlossen werden. Bis Ende Mai 2021 wird jetzt am Antrag für die geplante Umsetzungsphase gearbeitet. Wir gehen von einem positiven Bescheid aus, danken allen Partnern für ihr Interesse, Teil des renatBAU-Bündnisses zu werden, und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.