MINT-Förderung: Projekttag "Nachhaltigkeit - Gipsrecycling"
Kooperationsveranstaltung zur beruflichen Orientierung mit dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar

Am 13. Juni 2025 erlebten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Weimar (FSG Weimar) sowie Praktikantinnen und Praktikanten der MFPA Weimar im Rahmen des Projekts "RENAT.BAU-Bildung" einen praxisorientierten Einblick in die nachhaltige Gipsindustrie. Die Veranstaltung wurde durch die CASEA GmbH in Zusammenarbeit mit der Co-Creation GmbH und der MFPA Weimar realisiert. Unser besonderer Dank gilt Frau Nawert, Chemielehrerin am FSG Weimar, für die fachkundige Begleitung.
Vom Rohstoff zum geschlossenen Kreislauf
Die Teilnehmenden erforschten den kompletten Lebenszyklus von Gips - von der Gewinnung des Rohmaterials über verschiedene Verarbeitungsstufen bis hin zum Recyclingprozess. Ein Schwerpunkt lag auf den aktuellen politischen Entwicklungen rund um das Aussetzen von REA-Gips (Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen) und den damit verbundenen Chancen für das Gipsrecycling und die Renaturierung ehemaliger Abbaugebiete. Die Jugendlichen entwickelten ein Verständnis dafür, wie recycelte Gipsbaustoffe die Ökobilanz im Bauwesen verbessern können.
Praxismodule: Vier interaktive Stationen
- Die Gipsküche
Hier durchliefen die Schülerinnen und Schüler den industriellen Recyclingprozess im Kleinformat: vom Brechen des Altgipses über das Mahlen und thermische Aufbereiten bis zum Wiedervergießen - ein anschauliches Beispiel für zirkuläre Wertschöpfung. - Gipsgestaltung & Naturformen
An dieser Station experimentierten die Gruppen mit Trockenmörtel und untersuchten dessen Eigenschaften wie Abbindezeit und Wärmeentwicklung. Besonders beliebt war das Erstellen von Abdrücken mit Händen und Ginkgoblättern - eine kreative Verbindung zum Lehrplanthema Fossilien. - Forschung an Schaumgips
Die Teilnehmenden analysierten, wie unterschiedliche Schaumanteile die Materialeigenschaften beeinflussen. Diese Versuche veranschaulichten konkret, wie innovative Rezepturen zur Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung beitragen. - Trockenmörtel-Rezeptierung
In praktischen Versuchen testeten die Jugendlichen den Einfluss verschiedener Additive, wie Verzögerern oder Fließmitteln auf die Verarbeitungseigenschaften von Gipsprodukten.
Wissensvertiefung & Selbstreflexion
Begleitend zu den Praxisstationen vertieften die Teilnehmenden ihr Wissen durch themenspezifische Arbeitsmaterialien zu Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Biodiversität und Materialoptimierung. In der abschließenden Reflexionsphase präsentierten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ihre Erkenntnisse und reflektierten die Bedeutung des Gipsrecyclings für eine nachhaltige Bauwirtschaft.
Ausblick
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar und der MFPA Weimar wird fortgeführt. Geplant sind weitere Projekttage zum Thema Kreislaufwirtschaft mit dem Fokus auf nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, Lehm und Stroh. Wir blicken mit Freude auf die Fortsetzung dieser bereichernden Bildungspartnerschaft!