RENAT.BAU beim Thüringer Bautag 2024
Am 7. November 2024 trafen sich, auf Einladung von Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V., Architektenkammer Thüringen, Ingenieurkammer Thüringen und Verband Baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V., mehr als 160 Vertreterinnen und Vertreter aus der Bauwirtschaft, Wissenschaft und Politik – und somit die Zielgruppe von RENAT.BAU – zu dem Thüringer Bautag 2024 mit dem Thema „Bauen mit Verantwortung - wandelbar und nachhaltig“ in der Messe Erfurt.
Im Fokus der Veranstaltung standen Berichte über aktuellen Entwicklungen und zukünftige Ziele der Baupolitik in Thüringen. Es wurden Tendenzen der Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Jena vorgestellt und die Herausforderungen des Wohnungsmarktes im ländlichen Raum, insbesondere im Kontext von Neubau und Sanierung, erörtert. Zudem wurden innovative Ansätze wie das modulare Bauen und die Nutzung von Geothermie zur Wärmewende, beispielsweise in Weimar, präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Orientierung im deutschen Fördersystem sowie den rechtlichen Aspekten von Leistungsänderungen bei Planungsänderungen.
Als Netzwerk und Austauschplattform zu Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen ist RENAT.BAU der bedeutende Ansprechpartner für alle Beteiligten an der Wertschöpfungskette Bau mit dem Anspruch, Stoffkreisläufe zu schließen. So stellte RENAT.BAU beim Thüringer Bautag Inhalte aus Forschung und Entwicklung in einer umfänglichen Präsentation dar und warb für eine steigende Akzeptanz für recycelte und recycelfähige Materialien.
Thüringen hat das Potenzial, eine führende Rolle im Bereich nachhaltiges Bauen zu übernehmen, wie es zahlreiche herausragende Einzelprojekte beweisen. RENAT.BAU vereint diese Bestrebungen mit über 80 Partnern.